Ihr habt ein eigenes StartUp gegründet oder seid gerade in Gründung und sucht nun nach den ersten Frühphaseninvestoren? Dann seid ihr an dieser Stelle richtig, um mehr über unseren Beteiligungsprozess bei Pre Seed, Seed oder Series A Finanzierungsrunden zu erfahren. Wir arbeiten an verschiedenen Stellen einer DD mit externen Beratern und Branchen-Experten zusammen und unterteilen den Prüfungsprozess bei StartUps in 3 große Bereiche:

  • Commercial/Financial DD – Analyse des Business Modells, Market Data und Financial Forecast
  • Rechtliche DD - Prüfung auf rechtliche Risiken
  • Tax DD - Prüfung auf steuerliche Risiken

An dieser Stelle möchten wir auf unser Beratungsangebot zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Due Diligence im Vorfeld einer Finanzierungsrunde bei StartUps hinweisen. Wir empfehlen hierbei jedem StartUp, insbesondere bei Teams ohne fundierte Gründungs- oder Funding-Erfahrung, einen Selbstcheck auf Investor Readiness in Form unserer Mini-Vendor DD (DD durch einen unabhängigen Dritten). Wir identifizieren zusammen mit euch die wichtigsten Prüfungsbestandteile, kritische Punkte aus der Firmenhistorie oder im Financial Model und geben wertvolles Feedback zu Optimierungsansätzen von euren Katalogmaterialien wie Pitch Deck oder Finanzplan. Der Check unterstützt euch bei einem verzögerungsfreien Prüfungsprozess und identifiziert Bugs, bevor es zu empfindlichen Abschlägen in der Unternehmensbewertung von StartUps durch potenzielle Investoren oder ungünstige Beteiligungskonditionen kommt. Besucht unsere StartUp Consulting Seite für weitere Details.

Je nach Finanzierungsform und Beteiligungsumfang erfolgt eine Auswahl bis hin zur vollumfänglichen Bearbeitung der aufgelisteten Schritte im Rahmen eines Investments. Um einen möglichst reibungslosen und schnellen Prüfungsablauf zu gewährleisten, stellen wir euch hier eine Übersicht der einzelnen Schritte und Prüfungsbestandteile der CapInCon anhand eines klassischen Investments am Eigenkapital einer Unternehmung zur Verfügung:

Teil 1 Commercial Due Diligence:

  • Übersenden eines aussagekräftigen Pitch Decks oder idealerweise Investor Deck/Read Deck
  • Einladung zu einem virtuellen oder persönlichen Treffen und Q&A zum Pitch Deck
  • Abschluss eines NDA für die Prüfung weiterer Vermögenswerte in der Vorprüfung

Teil 2 Commercial Due Diligence:

  • Prüfung einer transparenten (integrierten) Finanzplanung mit Detailplanung für die nächsten 18-24 Monate und Gesamtplanungsperiode von 5 Geschäftsjahren
  • GuV
  • Absatzbasierte Umsatzplanung inkl. Sales-Funnel und/oder Marketing-Funnel
  • Personalplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Break-Even-Punkt
  • Unit Economics für einzelne Kunden und KPI-Set im Rahmen der Customer Journey
  • Warenplanung, falls zutreffend
  • Vorabprüfung wesentlicher Verträge im Datenraum (z. B. Gesellschaftervertrag, IP usw.)
  • Vorprüfung wesentlicher wirtschaftl. Dokumente im Datenraum (z.B. BWA oder Jahresabschluss)
  • Aufsetzen eines Termsheets, um die groben Eckpunkte der Beteiligung zu sortieren

Legal DD:

  • Umfassende Überprüfung alle wesentlichen Verträge zur Abwicklung des operativen Geschäfts. Nur realisierte Sachverhalte und finale Dokumente können in die abschließende Beurteilung einbezogen werden.
  • Überprüfung von Maßnahmen zur Absicherung des geistigen Eigentums
  • Prüfungsschwerpunkte ergeben sich in der Regel aus den Erkenntnissen der Commercial DD

Tax DD:

  • Basierend auf den Ergebnissen der Commercial und Legal DD wird eine Beurteilung der steuerlichen Implikation und Risiken des Unternehmens vorgenommen
  • Zusammenfassender DD-Bericht
  • Abschluss des Beteiligungsvertrags