Bei unserer Arbeit mit StartUps als Investor und Berater stehen wir regelmäßig vor der Frage, wann und unter welchen Umständen ein junges Unternehmen bereit für die nächste/erste Finanzierungsrunde ist. In den meisten Fällen stellt der anstehende Bedarf und Zeitrahmen für Kapital zur Finanzierung und Beschleunigung des Wachstums nur den Ausgangspunkt für das Team dar, um die Frage zu beantworten. Die Folgefragen drehen sich in der Regel um das Thema Bewertung und Ausgabe neuer Unternehmensanteile, um die sich abzeichnende Liquiditätslücke bis zum Erreichen der Gewinnschwelle oder der nächsten Finanzierungsrunde zu decken.

In diesem Zusammenhang erleben wir häufig (vor allem bei Teams in der Frühphase von StartUps), dass die Gründer keine externe Perspektive auf ihr eigenes Unternehmen einnehmen und kritisch hinterfragen, ob sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um neue Investoren an Bord zu holen oder die Finanzierungsrunde zur angestrebten Bewertung abzuschließen. Als Team sollten Sie daher nicht nur die Frage nach dem Kapitalbedarf beantworten. Sondern gleichzeitig das eigene Unternehmen daraufhin prüfen, ob es die Voraussetzungen erfüllt, um Kapital von Investoren zu den gewünschten Konditionen und zur gewünschten Bewertung aufzunehmen. Die Prüfung des eigenen Unternehmens verstehen wir in diesem Zusammenhang als Check der Investorenreife.

Die Bereitschaft von Investoren, in StartUps zu investieren, hängt stark von der aktuellen Situation auf den Finanz- und Kapitalmärkten ab. StartUps konkurrieren um das Kapital potentieller Investoren nicht nur mit anderen StartUps, sondern auch mit einer Vielzahl von Anlageformen und Assets. Due Diligences für eine StartUp-Finanzierungsrunde können in diesem Zusammenhang sehr viel umfangreicher und Kapitalzusagen an junge Unternehmen selektiver werden.

Wir empfehlen daher jungen Unternehmen, die in naher Zukunft eine Liquiditätslücke und einen Bedarf an frischer Finanzierung ihres Unternehmens erkannt haben, sich intensiv mit dem eigenen Unternehmen aus Investorensicht zu beschäftigen und es in einem ersten Schritt für eine anstehende Finanzierungsrunde einem Investor-Readiness-Check zu unterziehen (siehe auch unseren Artikel zum Thema Vorbereitung auf eine due diligence) . Wird dies von einem unvoreingenommenen Dritten durchgeführt, spricht man von einem Vendor due diligence. Ziel eines Vendor due diligence ist es, das Unternehmen bestmöglich auf die anstehende Finanzierung vorzubereiten, wesentliche Unterlagen in verschiedenen Bereichen einer möglichen Prüfung zusammenzustellen und Abläufe im operativen Geschäft des Unternehmens zu ordnen. Damit sollen Abstriche bei der Bewertung oder gar Ablehnungen durch potenzielle Investoren vermieden werden.

An dieser Stelle möchten wir auf unser consulting Angebot zur Unterstützung bei der Erstellung einer due diligence im Vorfeld einer Finanzierungsrunde für StartUps hinweisen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir jedem StartUp, insbesondere Teams ohne fundierte Erfahrung, einen Selbstcheck zur Investorenreife in Form unserer Mini-Vendor DD (DD durch einen unabhängigen Dritten) durchzuführen. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die wichtigsten Prüfungskomponenten, kritische Punkte aus der Unternehmenshistorie oder im Financial Case und geben wertvolles Feedback zu Optimierungsansätzen Ihrer Katalogmaterialien wie Pitch Deck oder Financial Plan. Der Check unterstützt Sie in einem verzögerungsfreien Prüfungsprozess und identifiziert Fehler, bevor sie zu gravierenden Abschlägen in der Unternehmensbewertung durch potenzielle Investoren oder ungünstigen Investitionsbedingungen führen. Besuchen Sie unsere Consulting Seite für weitere Details.

Im Rahmen des Investor Readiness Check sollten die folgenden Bereiche überprüft werden:

  • Nachweis der Geschäftstätigkeit
  • Skalierungspotenzial und Wachstumsraten
  • Kompetenzprofile (z. B. vorhandene Kernkompetenzen, Beraterstruktur, Prozesse usw.)
  • Katalog der Vermögenswerte und Unterlagen (z. B. Gründerstory, Pitch Deck, Finanzierungsmodell, Unternehmensbewertung, Equity Story, weitere Analysen zu Markt und Wettbewerb usw.)
  • Unternehmensgeschichte und Rechtsform
  • Überblick über wesentliche Verträge und rechtliche Risikobewertung

Wir bieten eine Mini Vendor DD für StartUps als Teil unserer consulting Dienstleistungen an. Gemeinsam mit den Gründern screenen wir je nach individueller StartUp-Situation die wichtigsten Prüfungsbereiche und bereiten ein StartUp bestmöglich auf eine anstehende Finanzierungsrunde vor.